
Starterfeld für EM und RAN steht
(Weitra 22. April 2025) – Vom 15.-17. Mai 2025 verwandelt sich der mittelalterliche Stadtplatz von Weitra wieder zum Ultrasportzentrum. Nach drei Rennen in den vergangenen sieben Jahren um die österreichische Meisterschaft werden erstmals beim Race Around Niederösterreich (RAN) die Europameisterschaften, zusätzlich auf einer erweiterten Strecke rund um Niederösterreich, ausgetragen. Nach Anmeldeschluss am Ostermontag werden sich nun insgesamt 166 Teilnehmer:innen in den unterschiedlichsten Kategorien auf den Weg machen, um an ihre persönlichen Grenzen zu gehen und diese zu verschieben.
Österreich im Mittelpunkt – Auftakt ins Ultracycling-Jahr
Seit Jahren zählen Österreichs Athlet:innen zu den besten Ultracyclern der Welt. Mit der Europameisterschaft in der Kategorie „Solo supported“ beim RAN und den Weltmeisterschaften beim Race Around Austria im August, rückt Österreich heuer aber noch mehr ins internationale Rampenlicht. Da 600km für die WUCA, den internationalen Verband, „zu kurz“ für die EM waren, wurden 150km angehängt, oder besser gesagt davor angestückelt. Die 32 EM-Teilnehmer:innen kurbeln zuerst 150 Kilometer durch das Waldviertel, ehe es nochmals durch Weitra auf die klassische RAN-Strecke geht. Der Start- und Zielort Weitra rückt dabei erstmals direkt ins Renngeschehen. Zeitlich wurde es seitens der Veranstalter so geplant, dass die EM-Teilnehmer:innen, nach der großen Eröffnung am Donnerstag (19:15 Uhr, Stadtplatz Weitra), am Freitagfrüh zuerst auf die Strecke gehen. Sie werden dann zu den Starts des klassischen RANs (Freitag ab 16 Uhr) in Weitra erwartet und nochmals durch das Stimmungsnest am Stadtplatz radeln. Gemeldet haben große Namen der Szene: Mit der amtierenden 24h-Zeitfahr-Weltmeisterin, der gebürtigen Hollabrunnerin, Elena Roch und der RAN-Vorjahressiegerin und Wahlösterreicherin Lilian Kuster (SUI) wird es bei den Damen einen spannenden Zweikampf geben. Bei den Herren wird es Vorjahressieger Sebastian Mayr (GER) mit dem Race Across America Dritten, dem Salzburger Dominik Meierhofer zu tun bekommen. Mit Daniel Steinhauser (GER) hat zudem der EM-Silbermedaillengewinner von 2023 gemeldet.
„Wenn die einen wegstarten und die anderen bereits eine Runde durch das obere Waldviertel geradelt sind, dann wird das diesmal richtig brodeln in Weitra“, sind die Veranstalter überzeugt. Für das leibliche Wohl wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Weitra und dem Wirtschaftsverein „Werk Stadt Weitra“ einiges auf die Beine gestellt: Foodtrucks mit köstlichen Schmankerln und Süßspeisen, offene Gastgärten, Schirmbar und Getränkehütten und mit einer Chill-Area zum Entspannen und Ausruhen, wurde mit einem Kinderbereich auch an die Kleinsten in der zur Veranstaltung autofreien Stadt gedacht.
Mit dem 24h-Livestream (ab 15 Uhr am Freitag, 16. Mai) in Zusammenarbeit mit dem Sportland Niederösterreich (www.sportlandnoe.tv), wo hochkarätige Gäste rundum die österreichische Radsportszene wieder zu Wort kommen, und dem bewährten Tracking, können alle auf der Strecke befindlichen Radfahrer:innen auf den Meter genau rund um die vielseitige Landschaft Niederösterreichs verfolgt werden. Die klassische RAN-Strecke wird dabei wieder unverändert sein: Im Uhrzeigersinn geht es für die 130 Starter:innen solo oder im Team der tschechischen Grenze entlang Richtung Osten ins Weinviertel. An der slowakischen Grenze geht es anschließend Richtung Süden erstmals bei Hainburg über die Donau. Danach verläuft die Strecke in den frühen Morgenstunden Richtung Semmering, wo es erstmals richtige Höhenmeter zu sammeln gibt. Über den Hotspot in St. Aegyd und weiter nach Scheibbs geht es in Ybbs zum zweiten Mal über die Donau. Auf den rund 800 Höhenmetern auf den letzten verbleibenden 80 Kilometern durch das Waldviertel haben sich dann schon einige die Zähne ausgebissen.
RANRun – der Stadtlauf
Bevor die Radfahrer:innen am Samstagmittag dann wieder in Weitra erwartet werden, geht in der ältesten Braustadt Österreichs der Stadtlauf in eine neue Ära. „Wir als Verein RC WeitRad wollen Bewegung in der Region fördern und den Leuten Spaß am Sport näherbringen“, so die Beweggründe für das Revival. Auf einem 1,3km langen Rundkurs gibt es neben einem Hauptlauf (6,5km) auch einen Hobby- (2,6km) und Kinderlauf (1,3km) durch die malerische Altstadt von Weitra. Die Anmeldung für den Lauf, der vom Verein RC WeitRad veranstaltet wird, ist über die RAN-Website geöffnet.
© RAN/Steiger